Chronik
14.07.2023 „Klassik unter Sternen“
Ein prachtvoller Sommerabend wurde dem Titel des Symphoniekonzertes der Niederbayerischen Philharmonie bei den Burgenfestspielen im Burghof mehr als gerecht. „Grandioser Einstand für neuen Chefdirigenten am Landestheater Niederbayern: Ektoras Tartanis auf Veste Oberhaus“ schrieb Fr. Carola Baumann-Moritz in ihrer Kritik in der PNP, und weiter: „Mit sensationell präzisen Einsätzen treibt er die Musiker zu Höchstleistungen“.
Der Freundeskreis Passauer Stadttheater hat dieses Konzert finanziell unterstützt und heißt den neuen Chefdirigenten, Herrn Ektoras Tartanis in Passau herzlich willkommen!
Boris Brovtsyn (Solo-Violine) war eingeladen worden das Violinkonzert Nr. 1 in d-moll von Ernst von Dohnany zu spielen. Er ist Professor an der Musikuniversität der Stadt Wien, leitet eine Klasse am Trinity College of Music in Greenwich und gibt Meisterkurse in der ganzen Welt. Als Solist wurde er vielfach ausgezeichnet und gewann einen ECHO Klassik. Nach der Pause brillierte die Niederbayerische Philharmonie mit der Sinfonie Nr. 1 c-Moll (Linzer Fassung) von Anton Bruckner. Das begeisterte Publikum spendete jubelnden Applaus.
18.06.2023 Theaterfrühschoppen mit Einführung zu den Opern „Le Villi“ und „Cavalleria Rusticana“
Generalmusikdirektor Basil H.E. Coleman (von Klavier verdeckt), Musikdramaturgin Swantje Schmidt-Bundschuh, Regisseur Jürgen Pöckel, Sopranistin Yitian Luan und der Tenor Vicent Romero (v.l.n.r.) waren gekommen, um die beiden Einakter von Giacomo Puccini und Pietro Mascagni vorzustellen. Wissenswertes über die Entstehungsgeschichte der beiden Kurzopern, über ihre Komponisten und über die Entwicklung der Operngeschichte von Wagner hin zum sog. Verismo vermittelte die Musikdramaturgin. Zur Verdeutlichung trugen musikalische Kostproben (Arien und Duette) bei, der Regiesseur erläuterte sein Konzept unter dem Motto: Frauen sind in beiden Opern Opfer und Heldinnen zugleich.
GMD Coleman (Mitte), langjähriger Vorsitzender W. Reinisch (links) und Vorsitzender G. Schmidt bei einer Vorbesprechung der Veranstaltung. „Das Tempo in der Oper“, über dieses Thema hielt Coleman einen kurzen Vortrag - mit englischem Humor gewürzt. Die theoretischen Ausführungen wurden durch praktische Beispiele des spanischen Tenors Romero untermauert: Allein die Wahl eines anderen Tempos kann z. B. eine Arie in ihrer musikalischen und auch inhaltlichen Aussage total verändern.
Ein ebenso unterhaltsamer wie informativer letzter „Theaterfrühschoppen“ der Spielzeit 22/23 – eine Veranstaltungsreihe des Freundeskreises, die sich mittlerweile zum „Theaterfrühstück“ entwickelt hat.
16.05.2023 Vorstandsbeschluss
Vorstand und Beirat des Freundeskreises Passauer Stadttheater e.V. haben einstimmig beschlossen, das Sinfoniekonzert bei den Burgenfestspielen Niederbayern „Klassik unter Sternen“ am 14.07.23 mit Engagement eines Instrumentalsolisten finanziell zu unterstützen.
Leiten wird das Konzert der neue Chefdirigent der Niederbayerischen Philharmonie, Ektoras Tartanis, der mit diesem Konzert seinen Einstand am Landestheater Niederbayern feiert.
Die Theaterfreunde Passau heißen mit dieser Unterstützung Herrn Tartanis herzlich willkommen!
15.05.2023 Theaterfrühschoppen mit Einführung zu den Opern „Siegfried“ und „Götterdämmerung“
Zum Frühschoppen am Muttertag hatte der Verein das Frühstücksbüffet vorbereitet, vom 1. Vorsitzenden Gerd Schmidt wurden die Gäste begrüßt und alle Mütter mit einer kleinen Aufmerksamkeit bedacht. Die Opern „Siegfried“ und „Götterdämmerung“ werden in Passau in der Dreiländerhalle aufgeführt, die Premieren finden am 21.05. und 02.06. statt. „Der Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner schließt sich somit nach insgesamt vier Opernabenden. „Rheingold“ kam 2019 zur Aufführung und nach einer pandemiebedingten Pause „Walküre“ 2022.
Die Musikdramaturgin unseres Theaters, Frau Swantje Schmidt-Bundschuh, erläuterte die komplexen Handlungsabläufe beider Opern und ging auf Wagners Verarbeitung der verschiedensten Sagen und Mythen im „Ring“ ein. Mit Tonbeispielen wurden musikalische Motive und ihr Bezug zu Personen und Ereignissen dokumentiert, die sich durch alle vier Opern ziehen. Einblicke in die Inszenierung von Intendant Stefan Tilch ergänzten den informativen Vortrag. Die Besucher des Vormittags sind nun gut auf die Opernabende vorbereitet. Dem Landestheater Niederbayern ist es gelungen den kompletten „Ring des Nibelungen“ erstmals in Niederbayern zu produzieren und in Landshut, Passau und Straubing aufzuführen.
10.05.2023 Sopranistin und Gesangslehrerin Miyase Kaptan ausgezeichnet
Als Miyase Kaptan 1982 an das Südostbayerische Städtetheater kam, wurde sie schnell zum Publikumsliebling der Passauer Theaterfreunde. In Ankara geboren erlangte sie dort das Diplom in Gesang, danach als Stipendiatin ihr Meisterklassendiplom an der Hochschule für Musik in München. Sie studierte Oratorium, Lied und Oper bei Prof. Ernst Haefliger, Prof. Erik Werba und Prof. August Everding. Auszeichnungen bei internationalen Opernwettbewerben in Toulouse und Wien folgten. Bis 1990 war Frau Kaptan in Passau, Landshut und Straubing in über 30 Opern- und Operettenpartien sowie Musicals zu hören und begeisterte durch Ihre ausdrucksstarke Bühnenpräsenz - u.a. als Cio-cio san (Madame Butterfly), Violetta (La Traviata), Margarete (Margarete-Gounod), Saffi (Zigeunerbaron – siehe Foto), Tatjana (Eugen Onegin - siehe Foto mit Werner Matusch und Stephen Swanson).
Nach Ihrer Tätigkeit am Südostbayerischen Städtetheater war sie als Gastsängerin an den Stadttheatern Würzbug, Regensburg, Detmold, am Landestheater Innsbruck (Lulu - Alban Berg) und an der Polnischen Staatsoper Krakau engagiert. Seit 1992 betreibt Frau Kaptan in Passau ein Gesangsstudio. Unter ihren zahlreichen Schüler*innen sind regional und auch national u.a. bekannt: Theresa Pilsl (Sopran), Theresa Krügl (Sopran), Sabrina Reischl (Musical), Christiane Öttl (Jazzsängerin), Martin Frank (Kabarettist). Zudem war sie bis vor kurzem Lehrbeauftragte für Gesang an der Universität Passau und am Auersperg-Gymnasium Freudenhain. Nun erhielt Frau Kaptan für ihr Lebenswerk in unserer Region den Volker Mangold-Musikpreis 2023, verliehen von der Stiftung Europäisches Haus- Konzerthaus Passau und der Bürgerinitiative Konzerthaus Passau.
01.05.2023 Geburtstag von Basil H.E. Coleman
Der Generalmusikdirektor Basil H.E. Coleman feiert seinen 60. Geburtstag. Die Passauer Theaterfreunde gratulieren sehr herzlich! Der gebürtige Londoner kam bereits 1997 nach Passau, war hier 1. Kapellmeister. Nach einer kurzen Tätigkeit als Leiter der Musicalabteilung der 1. Bayerischen Theaterakademie August Everding übernahm er als Musikdirektor die Leitung der musikalischen Abteilung des Landestheaters Niederbayern, 2005 wurde er zum Generalmusikdirektor ernannt, sein Orchester wurde zur Niederbayerischen Philharmonie. Überregionale Aufmerksamkeit erlangte er durch seine Opernreihen (z.B. Bellini-Zyklus), dem Aufbau der Burgenfestspiele und auch durch viele Musical-Produktionen. Ein besonderer Höhepunkt seiner Laufbahn ist die Erstaufführung von Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ in Niederbayern. Und mit der hochgelobten Premiere der „Götterdämmerung“ in Landshut einen Tag vor seinem Geburtstag machte er sich selber sicher das schönste Geschenk.
21.04.2023 Konzert des Freundeskreises
Jedes Frühjahr veranstaltet das Landestheater Niederbayern in Kooperation mit dem Freundeskreis Passauer Stadttheater ein besonderes Konzert: Eine Initiative zur Förderung junger Musiker*innen aus der Region – sie erhalten so ein Forum zur Präsentation ihres Talents. Dieses Jahr stellte sich vor: Julian Schlootz, Kontrabass. Nach seinem Abitur am Auersperg-Gymnasium in Passau-Freudenhain studierte er Kontrabass an der Hochschule für Musik in Nürnberg (Abschluss Bachelor), z.Zt. absolviert er den Master-Studiengang in Berlin bei Matthew McDonald, dem Solo-Kontrabassisten der Berliner Philharmoniker. Daneben wirkt er bereits vertretungsweise im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit. Und seine große Virtuosität stellte der 23-jährige auch in seiner Heimatstadt unter Beweis.
Begleitet wurde Schlootz von Kyung A Jung, der Korrepetitorin des Theaters an dem Flügel, den der Freundeskreis gekauft hatte und seit Jahren dem Stadttheater Passau zur Verfügung stellt. Mit ihrer versierten und einfühlsamen Begleitung stellte der junge Künstler den Kontrabass als Soloinstrument in den Mittelpunkt eines selten gehörten, wahrlich interessanten Konzertes – ist doch der Bass normalerweise im Orchester eher ein Fundament für andere Melodieinstrumente. Entsprechend begrenzt ist das Repertoire, aus dem sich Schlootz das Publikum begeisternde Stücke herausgesucht hatte. In den Werken von Giovanni Bottesini (ein berühmter Kontrabassist der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts) brillierte er mit seinen technischen Fähigkeiten in schnellen Läufen, Franz Schuberts „Sonate für Arpeggione und Klavier“ interpretierte er mit großen Bögen in tiefsinniger Melancholie und mit Bach`s Sonate in D-Dur (BWV 1028) gelang die Darstellung barocker Musikstrukturen auf dem Kontrabass in erstaunlicher Klarheit.
20.03.2023 Spielzeit 2023/24
Intendant Stefan Tilch hat auf der Sitzung des Zweckverbandes den Spielplan für die kommende Spielzeit vorgestellt:
- Im weißen Rössl Operette von Ralph Benatzky, Wiederaufnahme
- Der Liebestrank Oper von Gaetano Donizetti
- Xerxes Barockoper von Georg Friedrich Händel
- La Boheme Oper von Giacomo Puccini
- Der Mikado Operette von Gilbert & Sullivan
- Sweet Charity Musical von Simon, Coleman, Fields
- April Oper von Peter Wesenauer und Stefan Tilch, Uraufführung
- Azzurrodue Italorevue von Stefan Tilch, Wiederaufnahme
- Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg Oper von Richard Wagner
- Sahneschnitte Komödie von Srefan Tilch, Uraufführung
- Der Messias Weihnachtskomödie von Patrick Barlow
- Der Prozess Schauspiel nach Franz Kafka
- Der Diener zweier Herren Commedia dell`arte von Carlo Goldoni
- Und ewig rauschen die Gelder Komödie von Michael Coonney
- Frau Holle Märchen für Kinder
- Jack and the Beanstalk Christmas-panto von S.Schmidt-Bundschuh, Uraufführung
- Tod eines Handlungsreisenden Schauspiel von Arthur Miller
- Don Juan Schauspielprojekt von Oberspielleiter w.M.Bauer
16.03.2023 – Theater in Landshut
Die Haushaltsdebatten in den Ausschüssen und im Stadtrat von Landshut sind abgeschlossen, die Beschlüsse sind gefasst. Das Landestheater Niederbayern und alle Theaterfreunde nehmen diese mit einem lachenden und mit einem weinenden Auge zur Kenntnis. In Ihrem Artikel vom 16.03.2023 in der Passauer Neuen Presse hat Frau Dr. Edith Rabenstein alles Wesentliche zusammengefasst:
05.03.2023 Theaterfrühschoppen mit Einführungsmatinee zum Musical „The Black Rider“
Nach dem Frühstück hielt die Dramaturgin Frau Dana Dessau den Einführungsvortrag - wir danken sehr herzlich für die extra Anreise aus Landshut.
Das Musical „The Black Rider“ – 1990 in Hamburg uraufgeführt - wurde aus der Handlung der Oper „Der Freischutz“ von K. M. von Weber entwickelt. Es geht also um einen Pakt mit dem Teufel, Mystisches und Tragisches. Frau Dessau erläuterte die Handlung, Bühnenbild und Kostümentwürfe, und gab Einblick in die Lebensläufe des Komponisten Tom Waits und des Textdichters William Burroughs.
Die Inszenierung hat Johannes Reitmeier übernommen, der von 1996 bis 2002 Intendant unseres Theaters war.
Seite 1 von 3