Chronik
22.04.2024 Vorstandsbeschluss
Vorstand und Beirat des Freundeskreises Passauer Stadttheater e.V. haben einstimmig beschlossen
die Neuanschaffung des Video-Beamers im Zuschauerraum finanziell zu unterstützen. Die
Lautstärke des alten Gerätes stört die Vorstellungen.
14.04.2024 Theaterfrühschoppen mit Einführung zur Oper „April - Die Geschichte einer Liebe“ (Urauffürung)
v.l.n.r. Die Ausstatter Charles Smith und Philip Daniels, Librettist und Regisseur Stefan Tilch, Dramaturgin Swantje Schmidt-Bundschuh, Komponist und Dirigent Peter WesenAuer, Sopranistin Henrike Henoch, Tenor Martin Mairinger, nicht im Bild Korrepetitorin Kyung a Jung.
Wie entsteht eine Oper ? Die Einführung zur Erstaufführung einer Oper war sicher der interessanteste Theaterfrühschoppen seit langem. Beiträge von Komponist und Librettist, Musikalische Kostproben, Einblicke in die Entstehungsgeschichte und Probenarbeit bereiteten die Zuhörer bestens auf die Premiere vor.
22.03. bis 24.03. Theaterfahrt nach Karlsruhe
Hauptereignis der 3-Tagesfahrt war die Aufführung der Oper „Nabucco“ von Giuseppe Verdi. Im Badischen Staatstheater in Karlsruhe wurde den 37 Theaterfreunden eine opulente Inszenierung geboten. Organisiert wurde die Fahrt von Clemens Damberger, dem 2. Vorsitzenden des Freundeskreises Stadttheater Passau.
Das kulturelle Rahmenprogramm war reich an Attraktionen: Besuch von Schloss Bruchsal mit dem Treppenhaus von Balthasar Neumann (Foto). Bummel durch die Innenstadt von Karlsruhe, Besichtigung der fast vollständig erhaltenen, mittelalterlichen Klosteranlage Maulbronn (UNESCO-Weltkulturerbe). Bereits auf der Hinfahrt wurde das Pforzheimer Schmuckmuseum mit über 2000 Exponaten besucht, und ein geselliger Abend im Badischen Brauhaus durfte natürlich auch nicht fehlen.
20.03.2024 Spielzeit 2024/25
Intendant Stefan Tilch hat auf der Sitzung des Zweckverbandes den Spielplan für die kommende Spielzeit vorgestellt:
Musiktheater
- Die schöne Helena, Operette von Jacques Offenbach
- Ariadne auf Naxos, Oper von Richard Strauss
- The Sound of Music, Musical von Rodgers & Hammerstein
- Orpheus und Eurydike, Oper von Christoph Willibald Gluck
- Chicago, Musical von John Kander & Fred Ebb
- Lulu, Oper von Alban Berg
- Lohengrin, Oper von Richard Wagner
Schauspiel
- Mord auf Schloss Haversham, Komödie von Lewis, Sayer, Shields
- Täbritz – Nur in gute Hände, von Paula Maria Kirschner (Uraufführung)
- Mutter Courage und ihre Kinder, von Bert Brecht
- Die kleine Meerjungfrau, Märchen von H.Ch. Andersen
- Endstation Sehnsucht, von Tenessee Williams
- Ein Satz zu viel, Komödie von Èric Assous
- Fahrenheit 451, nach dem Roman von Ray Bradbury
- Der Räuber Kneißl, von Wolfgang Maria Bauer
Wiederaufnahmen
- Jack and the Beanstalk, Christmas-Pantomime von Schmidt-Bundschuh
- Der Messias, Komödie von Patrick Barlow
- Sahneschnitte, Komödie von Stefan Tilch
- Der kleine Wolpertinger, Schauspiel für Kinder von Wolfgang Maria Bauer
18.03.2024 „Flöte & Klavier“
Zwei außergewöhnliche, junge Künstlerinnen gaben ein Konzert im Großen Redoutensaal: Hazar Birkan, die Soloflötistin der Niederbayerischen Philharmonie und die Pianistin und Komponistin Setareh Shafii Tabatabei. Eröffnet wurde der Abend mit einer Komposition der Pianistin: in „Echo“ verbindet sie westliche und östliche Musik in virtuoser Weise. Im Wechsel und Zusammenspiel von Flöte und Klavier folgten Werke von O. Respighi, I.Albeniz, P.O. Ferroud und A. Jolivet. „San Gelin“, ein Volkslied aus Aserbaidschan und ein weiteres Werk von Tabatabai schlugen wieder den Bogen in den Orient.
Nach lang anhaltendem Beifall der zahlreichen, begeisterten Zuhörer und vielen Blumen präsentierte Hazar Birkan eine überraschende Zugabe: Sie sang die Arie der Olympia aus „Hoffmanns Erzählungen“ von J. Offenbach. Der Freundeskreis, der dieses Konzert unterstützt hat, lud anschließend zu einem kleinen Umtrunk ein, Künstlerinnen und Gäste feierten zusammen.
03.03.2024 Theaterfrühschoppen mit Einführung zur Operette „Der Mikado"
Zu diesem „Frühschoppen“ wurden die Gäste mit einem Frühstücksbuffet empfangen.
Musikdramaturgin Swantje Schmidt-Bundschuh und Generalmusikdirektor Basil Coleman erzählten über die Entstehung der englischen Operette und über den speziellen englischen Humor, die englische Choreografin Ray Piper wurde interviewt.
Arien sangen: Sabine Noack (Mezzosopran), Albin Ahl (Bassbariton), Matthias Bein (Bassbariton), Edward Leach (Tenor).
21.01.2024 Theaterfrühschoppen mit Einführung zur Oper „La Bohème“
Musikalische Kostproben wurden dargeboten von Claudia Bauer (Musetta) und Fritz Schneebauer (Alcindoro) stehend, sowie Heeyun Choi (Colline) ganz rechts, der die Mantelarie sang. Sie wurden von GMD Basil Coleman am Klavier begleitet. Der Gastregisseur Markus Bartl (sitzend mit Brille) erläuterte sein Regiekonzept. Nicht im Bild die Musikdramaturgin Swantje Schmidt-Bundschuh, die den Vormittag moderierte.
11.12.2023 Weihnachtsfeier
Im voll besetzten Großen Redoutensaal begrüßte 1. Vorsitzender Gerd Schmidt die Vereinsmitglieder und Ehrengäste, darunter Bürgermeister Armin Dickl, der die Grüße der Stadt Passau überbrachte. Begrüßt wurden auch besonders die Musiker der Niederbayerischen Philharmonie, die Sopranistin Emily Fultz und GMD Basil H. Coleman, die aus der Weihnachtsfeier einen Konzertabend machten.
Von der Empore hatte zuvor ein Bläserquartett mit (v.l.) Thomas Pöschl (Trompete), Georg Birner (Trompete), Sebastian Sager (Posaune) und Christina Birner (Tuba) die Gäste mit barocken und auch bayerischen Klängen zum Aperitif empfangen.
Es folgte ein kleines Kammerkonzert: Hazan Birkan (Flöte), Patrick Vida (Violine), Yushan Li (Viola) und Alexander Larin (Cello) spielten von Joseph Haydn das Flötenquartett op.5 Nr.4 und im Kontrast zu dieser eher heiteren Musik drei Sätze aus Claude Debussy`s „Six epigraphes antiques“ von 1914/15.
Danach der gesellige Teil: Gemeinsames Abendessen (Dank an Theaterwirtin Angelica Scaia) und Meinungsaustausch über Theater-Themen.
Hr. Dr. Bernhard Forster (li.) wurde vom Vorsitzenden mit der „Goldenen Ehrennadel“ für besondere Verdienste um den Freundeskreis Passauer Stadttheater ausgezeichnet. Er ist seit 25 Jahren Mitglied, engagierte sich im Beirat und als Schriftführer und bekleidet seit 2012 das Amt des Schatzmeisters.
Ein nachdenklicher Beitrag von Reinhard Wunderlich, dem Ehrenvorsitzenden des Vereins: Er verlas einen „Brief des Christkinds an einen kleinen Glückspilz“, in dem nicht nur einem „Wohlstandswelpen“ eindringlich erläutert wird in welchem Wohlstand und Luxus wir im Gegensatz zu Millionen unserer Mitmenschen leben.
Zum Ausklang des Abends sang Publikumsliebling Emily Fultz (Sopran) Weihnachtslieder aus aller Welt – begleitet von Generalmusikdirektor Basil Coleman am Flügel und dem Quartett. Mit lang anhaltendem Beifall bedankten sich die Gäste bei den Künstlern ihres Theaters – ein stimmungsvoller, vorweihnachtlicher Abend ging zu Ende.
05.11.2023 Theaterfahrt nach München
Gleich nach dem Theaterfrühschoppen brachen die fast 70 Teilnehmer zur Tagesfahrt nach München in das Staatstheater am Gärtnerplatz auf. Auch für Verpflegung unterwegs hatte der Organisator der Theaterfahrten, 2. Vorsitzender Clemens Damberger gesorgt und nach kurzer Kaffeepause begann um 16.00 Uhr die Aufführung im kürzlich renovierten Haus.
„My Fair Lady“ ( Musik von Frederick Loewe ) ist wohl eines der schönsten Musicals, geradezu ein Inbegriff des klassischen Musicals. Alle Teilnehmer der Fahrt waren von der Inszenierung im Gärtnerpatz-Theater mit Stars wie Julia Sturzlbaum (Eliza), Michael Dangl (Prof. Higgins) oder Robert Meyer (Alfred P. Doolittle) begeistert.
05.11.2023 Theaterfrühschoppen mit Einführung zur Oper „Xerxes“
Die Mezzosopranistinnen Sara-Lena Winterberg, Tiina Pentinen, Musikalischer Leiter Fabio Cerroni, Dramaturgin Schmidt-Bundschuh, Urs Häberli (Inszenierung) und Marcel Zaba (Ausstattung) v.l.n.r. konnten im voll besetzten Foyer begrüßt werden. Musikalische Kostproben, Erläuterungen zu Handlung, Regiekonzept und musikalische Strukturen gaben eine informative und spannende Vorschau auf die Barock-Oper von Georg Friedrich Händel.
Ein Modell des Bühnenbildes und Kostüme hatte Marcel Zaba mitgebracht und demonstrierte so anschaulich sein Konzept für Bühne und Ausstattung.
Seite 3 von 7